Distribution

Distribution

* * *

Dis|tri|bu|ti|on 〈f. 20
1. Verteilung, Austeilung, Auflösung
2. 〈Logik〉 Gültigkeit für jedes Objekt, das unter einen betimmten Begriff fällt
● \Distribution einer sprachl. Einheit (eines Phonems, Morphems u. a.) Möglichkeit des Vorkommens in der Umgebung anderer sprachl. Einheiten; → Lexikon der Sprachlehre [<lat. distributio „Verteilung, Einteilung“]

* * *

Dis|tri|bu|ti|on, die; -, -en [lat. distributio]:
1. (Wirtsch.)
a) Einkommensverteilung;
b) Verteilung od. Vertrieb von Handelsgütern:
die D. von Waren, Gütern übernehmen.
2. (Psychol.) Verteilung u. Aufspaltung der Aufmerksamkeit.
3. (Fachspr.) das Verbreitetsein, Verteiltsein; Verteilung:
die D. bestimmter Tierarten auf der Erde.
4. (Math.) verallgemeinerte Funktion, die sich durch Erweiterung des mathematischen Funktionsbegriffs ergibt.

* * *

I
Distribution,
 
ein kommerziell vertriebenes Software-Paket, in dem kostenlos erhältliche Software wie Linux mit anderen Programmen und Installationsroutinen zusammengefasst ist. Eine solche Distribution (z. B. das Linux von SuSE) spart das kostenträchtige Herunterladen von einem Server und ist wegen der beigegebenen Handbücher meist auch einfacher zu installieren.
II
Distribution
 
[zu lateinisch distribuere »austeilen«] die, -/-en,  
 1) allgemein: Verbreitung, Verteilung.
 
 2) Biologie: Verbreitung einer Tier- oder Pflanzenart.
 
 3) Mathematik und Physik: verallgemeinerte Funktion, eine sich bei in bestimmter Weise vorgenommener Verallgemeinerung des gewöhnlichen Funktionsbegriffs ergebende Klasse von »Funktionen«, die in verschiedenen Gebieten der Mathematik, der theoretischen Physik und der Technik Anwendung gefunden haben. Bei ihrer Definition kann man z. B. von einem verallgemeinerten Grenzwertbegriff ausgehen: Distributionen werden dann aufgefasst als Grenzwerte bestimmter Folgen {fn (x)} stetiger Funktionen (Fundamentalfolgen) oder als Äquivalenzklassen [fn (x)] derartiger Folgen (Folgenmodell von J. Mikusiński und R. Sikorski). L. Schwartz veröffentlichte zwischen 1945 und 1948 die erste systematische Darstellung der Distributionen; hierbei werden die Distributionen als lineare Funktionale über einem Raum gewisser Funktionen (Grund- oder Testfunktionen) aufgefasst (Funktionalmodell, Schwartz-Modell). Viele Schwierigkeiten, die mit dem Differenzierbarkeitsbegriff der klassischen Analysis zusammenhängen, können weitgehend ausgeschaltet werden, wenn man Funktionen durch Distributionen ersetzt. Eine für die theoretische Physik wichtige Distribution ist das Deltafunktional.
 
 
W. Walter: Einf. in die Theorie der D. (1974);
 W. Preuss u. a.: D. u. Operatoren (Leipzig 1985).
 
 4) Psychologie: Bezeichnung für eine »geteilte« Aufmerksamkeit, die es erlaubt, mehrere Reize oder Vorstellungsinhalte gleichzeitig aufzunehmen oder in einem weiteren Aufmerksamkeitsbereich schnell von einem Gegenstand zum anderen überzugehen.
 
 5) Sprachwissenschaft: die Summe von Umgebungen, in denen eine sprachliche Einheit vorkommt, im Unterschied zu jenen, in denen sie nicht vorkommen kann. Man unterscheidet u. a. komplementäre Distributionen (zwei sprachliche Elemente kommen nie in der gleichen Umgebung vor, sind also nicht austauschbar, z. B. der Ichlaut [ç] und der Achlaut [x] im Deutschen), äquivalente Distributionen (zwei sprachliche Elemente kommen in der gleichen Umgebung ohne bedeutungsunterscheidende Funktion vor, z. B. das Zungen- und das Zäpfchen-R im Deutschen) und kontrastive Distributionen (zwei sprachliche Elemente kommen in der gleichen Umgebung mit bedeutungsunterscheidender Funktion vor, z. B. [b] und [p] in »Bass« und »Pass«).
 
 6) Wirtschaft: in der Betriebswirtschaftslehre alle Entscheidungen und Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Verteilung von Gütern und Dienstleistungen (Distributionspolitik); in der Volkswirtschaftslehre die Verteilung von Einkommen und Vermögen auf soziale Schichten, Personengruppen und Personen, Beteiligte am Produktionsprozess u. a. Die Distributionstheorien formulieren Hypothesen über die Bestimmungsgründe der funktionellen und personellen Verteilung des Volkseinkommens (Einkommensverteilung).

* * *

Dis|tri|bu|ti|on, die; -, -en [lat. distributio]: 1. (Wirtsch.) a) Einkommensverteilung; b) Verteilung od. Vertrieb von Handelsgütern: die D. von Waren, Gütern übernehmen. 2. (Psych.) Verteilung u. Aufspaltung der Aufmerksamkeit. 3. (Fachspr.) das Verbreitetsein, Verteiltsein; Verteilung: die D. bestimmter Tierarten auf der Erde. 4. (Math.) verallgemeinerte Funktion, die sich durch Erweiterung des mathematischen Funktionsbegriffs ergibt. 5. (Sprachw.) a) Verteilung von Sprachelementen innerhalb größerer sprachlicher Einheiten; b) Gesamtheit aller Umgebungen, in denen ein sprachliches Element vorkommt, im Gegensatz zu jenen, in denen es nicht erscheinen kann.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • distribution — [ distribysjɔ̃ ] n. f. • XIVe; lat. distributio ♦ Action de distribuer; son résultat. ⇒ partage, répartition. 1 ♦ Répartition à des personnes. Distribution de vivres, de médicaments. Distribution de prospectus, d objets publicitaires. ⇒ diffusion …   Encyclopédie Universelle

  • distribution — dis·tri·bu·tion /ˌdis trə byü shən/ n 1: the act or process of distributing: as a: the apportionment by a court of the property and esp. personal property of an intestate among those entitled to it according to statute compare descent, devise …   Law dictionary

  • distribution — DISTRIBUTION. s. f. L action de distribuer, ou l effet de cette action. Distribution du butin, Faire la distribution des procès. Distribution de deniers. Distribution des prix, Faire un état de distribution. f♛/b] On appelle en termes de Pratique …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • distribution — Distribution. s. f. v. L action de distribuer. Distribution du butin. faire la distribution des procez. distribution de deniers. distribution des prix. faire un estat de distribution. On appelle en termes de pratique, Ordre de distribution, Le… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Distribution — Dis tri*bu tion, n. [L. distributio: cf. F. distribution.] 1. The act of distributing or dispensing; the act of dividing or apportioning among several or many; apportionment; as, the distribution of an estate among heirs or children. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Distribution — Sf Verteilung per. Wortschatz fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. distribūtio, zu l. distribuere, zu tribuere zuteilen und l. dis , zu l. tribus Bezirk .    Ebenso nndl. distributie, ne. distribution, nfrz. distribution, nschw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • distribution — (n.) mid 14c., from O.Fr. distribution (13c.) and directly from L. distributionem (nom. distributio) a division, distribution, noun of action from pp. stem of distribuere deal out in portions, from dis individually + tribuere assign, allot (see… …   Etymology dictionary

  • distribution — Distribution, Assignatio, Distributio. La distribution des proces, Sortitio causarum, B. Faire les distributions des proces, Causas describere in classes atque in singulos inspectores, quod et Conscribere dicitur, B. Distributions qu on donne aux …   Thresor de la langue françoyse

  • distribution — Payments in a bankruptcy case, generally made after confirmation of a plan in a Chapter 11 filing or approval of the trustee s accounting in a Chapter 7 filing. (Bernstein s Dictionary of Bankruptcy Terminology) United Glossary of Bankruptcy… …   Glossary of Bankruptcy

  • distribution — [n1] allocation, dispersion administration, alloting, allotment, apportioning, apportionment, assessment, assigning, circulating, circulation, dealing, delivery, diffusion, dispensation, dispersal, disposal, disposing, dissemination, dissipating …   New thesaurus

  • Distribution — (vom latein. distribuere, distribuiren, vertheilen), jede Art von Vertheilung, Aus und Eintheilung …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”